xenavoltria Logo
xenavoltria
Finanzbildung für Profis

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei xenavoltria

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Allgemeine Informationen

Willkommen bei xenavoltria, Ihrem Partner für professionelle Budgeterstellung und Finanzplanung. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsdienstleistungen in Anspruch nehmen.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:

xenavoltria GmbH
Am Waldstadion 4
16775 Löwenberger Land, Deutschland
Telefon: +49 25363 464280
E-Mail: support@xenavoltria.com

Als verantwortliche Stelle verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Erklärung gilt für alle Interaktionen mit unserer Website und unseren Bildungsprogrammen.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatisch erhobene Daten beim Websitebesuch:

  • IP-Adresse und geografische Herkunft
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Browser-Typ und -Version
  • Betriebssystem des Endgeräts
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)

Daten bei der Anmeldung zu Bildungsprogrammen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Beruflicher Hintergrund
  • Bildungsstand und Vorerfahrungen
  • Motivation für die Teilnahme
Wichtig: Wir erheben nur die Daten, die für die Durchführung unserer Bildungsprogramme oder die Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung beschriebenen Fällen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen:

  • Durchführung von Budgeterstellungs-Kursen ab September 2025
  • Bereitstellung von Lernmaterialien und Online-Ressourcen
  • Kommunikation bezüglich Kurszeiten und -inhalten
  • Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen

Administrative Zwecke:

  • Bearbeitung Ihrer Anfragen und Anmeldungen
  • Technische Administration der Website
  • Sicherstellung der IT-Sicherheit
  • Rechtliche Compliance und Dokumentation

Marketing und Kommunikation (nur mit Einwilligung):

  • Versendung unseres Newsletters mit Bildungsangeboten
  • Information über neue Kurstermine ab Frühjahr 2026
  • Einladungen zu Webinaren und Fachveranstaltungen

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Kursanmeldungen)

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Einwilligung für Newsletter-Versand und Marketing-Kommunikation

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Berechtigte Interessen für Website-Analyse und Sicherheitsmaßnahmen

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten)

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Grundsatz der Datensparsamkeit:

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

Ausnahmen der Datenweitergabe:

  • Auftragsverarbeiter: IT-Dienstleister für Hosting und E-Mail-Versand (unter strengen Datenschutzvereinbarungen)
  • Rechtliche Verpflichtungen: Behörden bei rechtlich begründeten Anfragen
  • Zahlungsabwicklung: Banken und Zahlungsdienstleister für Kursgebühren
  • Zertifizierungsstellen: Für die Ausstellung anerkannter Bildungszertifikate

Internationale Datenübertragungen:

Sofern eine Übertragung in Drittländer außerhalb der EU erfolgt, geschieht dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder auf Grundlage geeigneter Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

So erreichen Sie uns:

Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns:

  • E-Mail: support@xenavoltria.com
  • Post: xenavoltria GmbH, Am Waldstadion 4, 16775 Löwenberger Land
  • Telefon: +49 25363 464280 (Mo-Fr, 9-17 Uhr)

7. Datensicherheit und Speicherdauer

Technische und organisatorische Maßnahmen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Backups
  • Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeitende
  • Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
  • Regelmäßige Datenschutz-Schulungen für das Team

Speicherdauer:

  • Vertragsdaten: 6 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Website-Logs: Maximal 7 Tage
  • Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Absage
  • Anfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt

Nach Ablauf der Speicherdauer werden Ihre Daten automatisch gelöscht, soweit keine anderen rechtlichen Verpflichtungen eine weitere Aufbewahrung erfordern.

8. Cookies und Website-Technologien

Verwendung von Cookies:

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität sicherzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Arten von Cookies:

  • Technisch notwendige Cookies: Ermöglichen grundlegende Website-Funktionen
  • Analyse-Cookies: Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen (nur mit Einwilligung)
  • Session-Cookies: Werden nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht
  • Persistente Cookies: Bleiben für einen festgelegten Zeitraum gespeichert
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder deaktivieren. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

9. Besondere Hinweise für Bildungsteilnehmende

Lernfortschritt und Bewertungen:

Im Rahmen unserer Bildungsprogramme speichern wir Informationen über Ihren Lernfortschritt, Teilnahme an Modulen und Bewertungen. Diese Daten dienen ausschließlich der ordnungsgemäßen Durchführung der Kurse und der Ausstellung von Zertifikaten.

Kommunikation in Lerngruppen:

  • Online-Diskussionen werden für Bildungszwecke moderiert
  • Beiträge können für Kursdokumentation verwendet werden
  • Persönliche Daten werden niemals in Gruppendiskussionen preisgegeben
  • Sie können jederzeit um Anonymisierung Ihrer Beiträge bitten

Zertifikate und Abschlüsse:

Ihre Zertifikatsdaten werden für die Dauer von 10 Jahren aufbewahrt, um bei Verlust Duplikate ausstellen zu können und die Echtheit von Abschlüssen zu verifizieren.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Unser Datenschutzteam steht Ihnen gerne zur Verfügung:

E-Mail: support@xenavoltria.com

Telefon: +49 25363 464280

Anschrift: xenavoltria GmbH, Am Waldstadion 4, 16775 Löwenberger Land, Deutschland

Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.