Masterbudget-Erstellung: Von der Theorie zur Praxis
Lernen Sie systematische Budgetplanung, die wirklich funktioniert
Budgetierung ist mehr als nur Zahlen in Excel einzutragen. In meiner 15-jährigen Erfahrung als Finanzcontroller habe ich gesehen, wie viele Unternehmen an schlechter Budgetplanung scheitern. Dieses Programm zeigt Ihnen, wie Sie Budgets erstellen, die realistisch sind und tatsächlich eingehalten werden können.
Zum Lernprogramm
Bewährte Methoden, die funktionieren
Vergessen Sie komplizierte Theorien. Hier lernen Sie praxiserprobte Techniken, die ich in über 200 Budgetprojekten verfeinert habe.
Von der Umsatzprognose bis zur Liquiditätsplanung – Sie bekommen konkrete Werkzeuge, die Sie sofort einsetzen können. Kein akademisches Gerede, sondern handfeste Methoden für den Arbeitsalltag.
Die Teilnehmer unseres letzten Kurses konnten ihre Budgetgenauigkeit durchschnittlich um 35% verbessern. Das sind messbare Ergebnisse, die sich direkt auf den Unternehmenserfolg auswirken.
Aus der Praxis, für die Praxis
Ich war selbst in der Situation, in der Sie vielleicht stehen: Budgets, die schon nach drei Monaten völlig unrealistisch waren. Prognosen, die mehr geraten als berechnet schienen. Das war frustrierend – für mich und für die Geschäftsführung.
Über die Jahre habe ich ein System entwickelt, das wirklich funktioniert. Nicht nur in der Theorie, sondern im harten Unternehmensalltag. Dieses System teile ich mit Ihnen – ohne unnötigen Ballast, dafür mit viel praktischem Nutzen.
Meine Erfahrung zeigt: Gute Budgetierung ist lernbar. Es braucht die richtigen Methoden, ein bisschen Übung und jemanden, der Ihnen die Stolpersteine aus dem Weg räumt.
Was Sie konkret lernen werden
Acht intensive Module, die Sie Schritt für Schritt zum Budgetprofi machen
Grundlagen & Strategische Planung
- Unterschied zwischen Budget und Forecast verstehen
- Top-down vs. Bottom-up Ansätze bewerten
- Planungshorizonte sinnvoll festlegen
- Kennzahlen für die Budgetkontrolle definieren
Umsatzplanung & Marktanalyse
- Realistische Umsatzprognosen entwickeln
- Saisonalitäten und Trends berücksichtigen
- Marktveränderungen in Zahlen übersetzen
- Worst-Case und Best-Case Szenarien planen
Kostenplanung & -kontrolle
- Fixe und variable Kosten richtig kalkulieren
- Kostenstellen effizient strukturieren
- Gemeinkostenumlage transparent gestalten
- Kostenabweichungen frühzeitig erkennen
Liquiditäts- & Investitionsplanung
- Cashflow-Planung für verschiedene Szenarien
- Investitionen budgetär richtig abbilden
- Finanzierungsbedarf rechtzeitig ermitteln
- Working Capital optimal steuern
Ihr Weg zum Budgetexperten startet hier
Kursbeginn
15. September 2025
Dauer
8 Wochen berufsbegleitend
Format
Präsenz + Online-Module